Aber auch außerhalb des Schlafzimmers:

Tagesmüdigkeit

In der modernen großstädtischen Leistungsgesellschaft wird uns im Berufsalltag einiges an Stress und Hektik abverlangt. Dabei morgens frisch und ausgeruht aufzuwachen, steht für viele ganz oben auf der Wunschliste, um beruflich erfolgreich zu sein

und auch privat Lebensqualität genießen zu können. Nichterholsamer Nachtschlaf kann vielfältige Ursachen haben und bedarf einer sachkundigen Abklärung.

Ein wesentliches Augenmerk richtet sich bei unklarer Tagesmüdigkeit auf das Thema Schnarchen und Atempausen.

 

Leiden Sie zudem noch an Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes, haben eine koronare Herzerkrankung, Vorhofflimmern oder hatten bereits einmal einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, sollte als nächster

Schritt eine nächtliche Messung der Atmung und Sauerstoffversorgung erfolgen: das Schlafapnoe-Screening.

Voruntersuchung - Schlafmedizinische Diagnostik - Ambulantes Screening
Voruntersuchung - Schlafmedizinische Diagnostik - Ambulantes Screening

Diese Untersuchung wird auch von uns angeboten und kann zunächst im häuslichen Umfeld erfolgen.

Ein kleines Messgerät wird ähnlich einem Langzeit-EKG zu Hause angelegt und am nächsten Morgen bei uns ausgewertet.

 

Es verrät die nächtliche Atmung und Sauerstoffversorgung im Körper - treten hier Störungen auf, ist ein obstruktives

Schlafapnoesyndrom (OSAS) zu vermuten

und muss weiter durch HNO-Arzt und Schlaflabor diagnostiziert werden.

 

Durch Atemaussetzer kommt es zu Weckreaktionen - sog. Arousals, die einen erholsamen Nachtschlaf und den Eintritt in Tiefschlafphasen verhindern. Auch der Traumschlaf wird gestört: eine Folge kann vermindertes Konzentrationsvermögen

und schlechtere Gedächtnisleistung sein. Und wer möchte schon auf manche Träume verzichten müssen?

 

Durch Defizite in der Sauerstoffversorgung drohen erhöhte Risiken für Herzinfarkt und Schlaganfall. Genaueren Aufschluss über die Störung des Nachtschlafs bietet die Untersuchung im Schlaflabor. Je nach Schweregrad der Befunde und individueller Anatomie kommen unterschiedliche therapeutische Ansätze in Betracht die von operativen Maßnahmen über die

Versorgung mit einer zahnärztlichen Protrusionsschiene bis hin zu der CPAP Therapie (Schnarchmaske) reichen.

Manchmal hilft schon eine Gewichtsabnahme und abendliche Alkoholkarenz.

Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen den Einfluss von nächtlichen Atempausen auf Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Vorhofflimmern, Übergewicht, aber auch Impotenz. Eine Gewichtsreduktion fällt Patienten

mit nicht behandelter Schlafapnoe ungleich schwerer - wobei das Übergewicht gleichfalls mit ursächlich ist für das Entstehen der nächtlichen Atempausen - ein klassischer Circulus vitiosus. Lebensgefahr für sich und andere droht im Straßenverkehr: Stichwort Sekundenschlaf.

Wir sind für Sie da!

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr ZENTRUMZAHN-Team


Fragebogen ausdrucken, ausfüllen und in die Praxis mitbringen. Oder direkt online ausfüllen - als pdf abspeichern in die Praxis mitbringen oder per

E-Mail senden an: info@ZentrumZahn.de

 

Download
schlafapnoe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.4 KB